top of page
  • AutorenbildSebastian Koers

PowerApps in Teams

Seit ihr mit eurer Organisation bereits im Microsoft 365 - Umfeld unterwegs, habt ihr bestimmt schon mal etwas von "PowerApps" gehört - Falls nicht, kein Problem!


PowerApps kurz erklärt


"PowerApps" bietet euch die Möglichkeit bequem und mit wirklich geringem Zeitaufwand eigene Apps für eure Organisation zu entwickeln. Du benötigst keinerlei Programmierkenntnisse, um eine App hier zu entwickeln. PowerApps, baut auf einer sogenannten "Low Code" - Basis auf, d.h ihr klickt euch eure App größtenteils mit der Maus zusammen, erstellt neue Oberflächen, zieht verschiedene Komponenten an die entsprechende Position der Oberfläche, könnt aus einer Vielzahl Datenquellen und eure Komponenten optisch individuell gestalten. Nur für die eigentlichen Funktionen eurer Komponenten wird ein wenig Programmierung benötigt - Kennt ihr hier aber die richtigen Handgriffe ist auch dies im Handumdrehen erledigt.


Um zu PowerApps zu gelangen, könnt ihr im Browser folgende Adresse eingeben: https://make.powerapps.com


Unter folgender Adresse könnt ihr die möglichen Funktionen, mit welchen ihr Komponenten zum "Leben" erwecken könnt nachlesen:

https://docs.microsoft.com/de-de/powerapps/maker/canvas-apps/formula-reference


Eine neue Art PowerApps zu verwenden


Seit kurzer Zeit gibt es, aber eine Neuheit für PowerApps und zwar die Vernüpfung zu Microsoft Teams. Microsoft Teams ist der zentrale Kollaborations-Hub in Microsoft 365, wie bekanntlich könnt ihr mit einer einzelnen Person, spontane Gruppen-Meetings oder Meetings in festen Projektteams durchführen und entsprechend eure Dokumente hier verwalten oder auch gemeinsam/zeitgleich daran arbeiten.


Die Neuheit hier in Microsoft Teams ist jetzt eine Integration von PowerApps, welche es euch ermöglicht Apps für eure Teams/Kanäle zu entwickeln und direkt als Registerkarte einfügen zu können. Ihr müsst somit nicht mehr über die oben genannte URL zu PowerApps navigieren, um eine App zu entwickeln. Ihr könnt jetzt direkt über Teams im Browser oder der Teams Desktop-App eine App entwickeln.


Um PowerApps in Teams zu nutzen, müsst ihr dies zunächst aktivieren. Hierzu geht ihr unten links in Teams auf "Apps".



Sucht nach dem Schlagwort "PowerApps", klickt auf "PowerApps" und könnt dieses hinzufügen.



Jetzt steht euch in der linken Hauptnavigation von Teams das Element "PowerApps" zur Verfügung.


Auf der Startseite könnt ihr zum einen eure bestehenden Apps sehen...


...und mit einem Klick auf den Namen zur Bearbeitung öffnen.


Neue Apps können über zwei Wege angefangen werden.




Bei einer neuen App ist es zunächst wichtig, dass ihr ein entsprechendes Team habt, wo ihr diese hinterlegen möchtet. Ihr könnt dies zwar jederzeit ändern, müsst initial aber ein Team/Kanal auswählen.



...danach noch einen App-Namen wählen.



Die eigentliche Entwicklungsumgebung einer PowerApp sieht und funktioniert ähnlich, wie die PowerApps-Umgebung außerhalb von Teams. Jedoch gibt es einen wesentlichen unterschied:


Während Ihr in der normalen Umgebung nur Datenquellen hinzufügen könnt, könnt ihr in der Teams-PowerApps-Umgebung direkt Datentabellen, über Microsoft Dataverse (früher bekannt als Common Data Service) erzeugen.



Ihr könnt, aber nicht nur Datentabelle direkt erzeugen, sondern auch bequem hierüber Daten pflegen, ändern und entfernen.


Wichtig: Diese Datenquellen gelten, nur für die eine App!


Unter folgendem Link könnt ihr euch ein Video zu "PowerApps in Teams" anschauen.

Hier klicken





42 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page